Beitragsanpassungen 2023
Auf der vom Vorstand einberufenen Delegiertenversammlung am 13. Dezember 2022 wurde eine Beitragserhöhung, bereits mit Wirkung zum 01. Januar 2023, beschlossen.
Beiträge & Gebühren Video FAQ mit Ronald Fischer
Nach über sechs Jahren ohne Beitragserhöhung wurde dieser Schritt zum Ende des Jahres unumgänglich. Unterm Strich hat der Verein die Pandemiezeit gut überstanden. Die fehlenden 370 Mitglieder aus dieser Zeit hinterlassen jedoch eine Einnahmelücke von über 90.000 EUR jährlich. Im Jahr 2022 konnten wir erfreulicherweise den Sportbetrieb wieder durchgängig öffnen und vermehrt kommen auch wieder neue Mitglieder zum BTB. Zur Delegiertenversammlung verzeichneten wir knapp 4.000 Mitglieder im BTB. Ein positiver Trend über den wir uns sehr freuen. Sicherlich merkt jeder einzelne von uns auch, dass die Sportgruppen wieder größer werden, wieder mehr Menschen zum BTB kommen. Das spiegelt sich erfreulicherweise auch an der Einnahmesituation des Vereins in 2022 wider.
Allerdings bleibt auch der Sportverein von der Inflation und gestiegenen Kosten in allen Bereichen nicht verschont. Wesentliche Posten sind dabei:
Übungsleiterentschädigungen und Gehälter | Aufwandsentschädigungen für unsere ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainer sind lange Jahre nicht verändert worden. Um als Verein sowohl für unseren langjährigen, zuverlässigen Trainerinnen und Trainern weiterhin attraktiv zu bleiben und auch mit neuen Menschen überhaupt die Chance der Zusammenarbeit zu erhalten, ist eine Steigerung der Entschädigungen unerlässlich. Auch für die Hauptamtlichkeit im BTB gilt dieser Ansatz entsprechend. |
Material- und Dienstleistungskosten | Wir alle spüren die starken Kostensteigerungen bei den Gütern des täglichen Bedarfs. Sportmaterial, Reinigungsmittel und alle anderen Produkte werden teurer. Nicht immer lassen sich Ersatzbeschaffungen oder auch Reparaturen aussetzen. Auch bestellte Handwerker stellen höhere Rechnungen |
Energiekosten | Der sicherlich umfangreichste Bereich sind die für den BTB ab Januar 2023 steigenden Energiekosten. Um mehr als das 4-fache Steigen die Preise für Gas und mehr als das 2-fache der für Strom. Kostensteigerungen von über 300.000 EUR werden erwartet. Glücklicherweise zeichnet sich ab, dass verschiedene staatliche Programme und zusätzliche Förderprogramme einen großen Teil der Mehrkosten auffangen werden. Dadurch wird es überhaupt erst möglich, dass der Verein seine Sporthallen weiter geöffnet halten kann. |
Um die steigenden Kosten aufzufangen, werden und wurden bereits die Gebühren in vielen Bereichen außerhalb des Mitgliedsbeitrages angehoben.
- Kursgebühren sind bereits zum Sommer gestiegen
- Zum Jahreswechsel steigen die Gebühren für:
- Schwimmbad
- Sauna
- Physiotherapie
- Vermietungen und Dienstleistungen (z.B. Kitas, Schulen und weitere Einrichtungen)
Dennoch reicht dies nicht aus, um die dauerhaft steigenden Ausgaben zu bedienen. Die Vereinsbeiträge für jedes Mitglied müssen ebenfalls erhöht werden. Grundsätzlich wurde beschlossen, den Beitrag pro Kind um 2,- EUR und pro Erwachsenen um 3,- EUR anzuheben. Bereits vor sechs Jahren war die Vergünstigung der Beiträge von Lebensgemeinschaften und Familien ein Diskussionspunkt. Dieser Bereich erhöht sich nun etwas stärker, um das Ungleichgewicht zu Einzelmitgliedern zu korrigieren. Andere Sportvereine verzichten gänzlich auf Familienvergünstigungen, wir möchten diese Mitgliedergruppe unterstützen, nur nicht mehr in so großem Ausmaß. Dennoch sollen auch dieheutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von z.B. Doppelberufstätigkeit nicht unberücksichtigt bleiben.
Fragen und Antworten
Der Vereinsbeitrag ist einer der größten Einnahmen des Vereins und gewährleistet die Kontinuität unserer Vereinsarbeit: Der Betrieb unserer Sporthallen, die Durchführung der Sportangebote, Wettkampfdurchführung, Qualifizierung von Trainern und Übungsleitenden und nicht zuletzt deren Aufwandsentschädigungen sowie Gehälter von Hauptberuflichen werden damit beglichen.
Die allgemeinen Kosten für den Verein steigen Jahr für Jahr an, ohne dass in den letzten sechs Jahren ein Ausgleich durch steigende Beiträge stattgefunden hat. Auch der BTB ist vor der starken Inflation in jüngster Zeit betroffen. Zur Sicherstellung der Bedienung aller steigenden Bezugskosten wird jetzt die Erhöhung des Beitragsvolumens notwendig.
Der Mitgliedsbeitrag muss auch im BTB periodisch an die allgemeine Teuerungsrate (Inflation) angepasst werden, um die Vereinskosten dauerhaft decken zu können. In den letzten Jahren konnte lange Zeit darauf verzichtet werden. Letztmalig stieg der Beitrag zum Juli 2016.
Wir wollen weiterhin Paare und Familien besonders berücksichtigen und finanziell entlasten, auch wenn andere Vereine bereits Abstand davon nehmen. Bereits vor sechs Jahren war die Vergünstigung der Beiträge von Lebensgemeinschaften und Familien ein Diskussionspunkt. Dieser Bereich erhöht sich nun etwas stärker, um das Ungleichgewicht zu Einzelmitgliedern zu korrigieren. Dennoch verbleibt insbesondere bei Familien (-11 EUR monatlich) eine deutliche Ersparnis auf Basis der neuen Beitragsstruktur.
Nein, denn die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist eine Art Vertrag, mit der die langfristige Erfüllung des Vereinszwecks (Sport anzubieten) erfüllt werden soll. Die Vereinsmitglieder erklären sich mit den in der Satzung geregelten Pflichten einverstanden, wozu auch die Beitragszahlung gehört. Im Gegenzug bietet der Verein dem Mitglied die Möglichkeit, Sport zu treiben, organisiert dafür Sportstätten, sichert die Betreuung durch Trainer und Übungsleiter ab und regelt das sonstige Vereinsleben. Dieser Beitrag dient zur Sicherung aller Vereinsaufgaben und stellt kein explizites Guthaben des Mitgliedes dar, das diesem bis auf den letzten Euro wieder zugutekommen muss. Dieser Vertrag bedingt also – anders als in kommerziellen Einrichtungen wie Fitnessstudios - keinen Leistungsaustausch.
Über die Änderung von Beiträgen entscheidet laut Vereinssatzung die Delegiertenversammlung (höchstes Entscheidungsgremium) des Vereins. Im Rahmen der Vereinsführung hat der Vorstand die Notwendigkeit einer Anpassung erkannt, den Sportbeirat eingebunden und der Delegiertenversammlung am 13.12.2022 den gemeinsam erarbeiteten Vorschlag erläutert. Die Delegiertenversammlung hat diesem Vorschlag nach ausführlichem Austausch einstimmig, ohne jegliche Enthaltung oder Gegenstimme zugestimmt.
Das Einladungsverfahren ist in der Vereinssatzung geregelt. Delegierte (gewählte Vertreter aller Abteilungen) werden persönlich eingeladen und die Tagesordnung wird zusätzlich in unseren Vereinsräumen ausgehängt. Zusätzlich informieren wir über unsere digitalen Medien zu diesem Termin. Die letzte Delegiertenversammlung hat am 13.12.2022 in Halle 2 stattgefunden. Der Versammlung ist übrigens – unabhängig vom Stimmrecht – vereinsoffen. Sie kann von jedem Mitglied ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Nein. Alle Zusatzbeiträge behalten in bekannter Höhe ihre Gültigkeit. Hier wären überwiegend Kinder betroffen, das wollten wir vermeiden. Durch die allgemeine Beitragserhöhung gelingt es uns als Solidargemeinschaft, die notwendigen Mehreinnahmen zu erzielen, Kinder aber nicht mehr als nötig zu belasten.
Unsere Trainerinnen und Trainer, Abteilungsleitungen sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen sich kontinuierlich mit neuen Ideen und Themen ein. Trends und neue Angebote werden aufgegriffen und im Rahmen von Trainer- und Hallenkapazitäten umgesetzt. Gerne freuen wir uns über Anregungen und Ideen aus der Mitgliedschaft! Eine kurze E-Mail reicht aus: moin@btb-oldenburg.de
Der Vorstand hat bereits kurz vor der Pandemie die Notwendigkeit einer Beitragsanpassung erkannt. Bewusst wurde jedoch in den letzten zwei Jahren darauf verzichtet, die Mitglieder in dieser für uns alle schwierigen Phase, zusätzlich zu belasten. In diesem Jahr wurde wiederholt in den Vorworten unserer Vereinszeitschrift „bindeglied“ durch den Vorstand darauf hingewiesen, dass dieser Schritt nun unausweichlich sein wird. Durch die stark steigende Inflation ist der Schritt zur Beitragsanpassung gleich zum Jahresbeginn zwingend notwendig geworden, um den Sport- und Vereinsbetrieb 2023 weiterführen zu können.
Neben den allgemeinen Kostensteigerungen für Material und Löhnen, belasten uns in diesem Bereich die um ein vielfaches gestiegenen Energiekosten sehr. Glücklicherweise werden staatliche Programme und hohe Zuschüsse diese Kosten dämpfen können. Die Kostensteigerungen sind allerdings so hoch, dass sich zusätzliche Preisanpassungen für die Patienten und Besucher nicht vermeiden lassen.